Unser Service

Das erwartet Sie & Ihr Kind bei uns

  • eine aufgeschlossene und wertschätzende Einrichtung
  • regelmäßige Elterninformationen über unsere App (stayinformed)
  • Fachkräfte die auf die Bedürfnisse der Kinder achten und eingehen
  • intensive Entwicklungsbeobachtungen und Elterngespräche
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen (z. B. Frühförderstelle, Schule)
  • einen sicheren Wohlfühlort für Ihre Kinder und deren individuelle Entwicklung
  • Einführung und altersentsprechende Nutzung von digitalen Medien
  • regelmäßige Elternabende und Umfragen
  • wöchentliche Wald- und Naturtage
  • Feste, Aktionen und Angebote zu unterschiedlichen Themen und Bereichen
Bei allem Miteinander wünschen wir uns eine offene, konstruktive und gesprächsbereite Atmosphäre.

Unsere Angebote für Sie und ihr Kind:

Bezugsorientiertes & sanftes Eingewöhnungskonzept

Begleitung beim Übergang von Krippe zu Kindergarten und Schule

Beziehungsvolle Pflege

Regelmäßige Entwicklungsgespräche, ganzheitliche Förderung & Einzelintegration

Heilpädagogisches Werken und Gestalten

Großzügiges Garten- & Freigelände

Portfolioarbeit mit persönlichen Bildungs- & Lerngeschichten Ihres Kindes

Detaillierte Entwicklungsbeobachtung

Vielfältige gemeinsame Aktivitäten & Feste

Unsere Öffnungszeiten

Wir sind von Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr für Sie da!

Damit Sie gut planen können, werden Schließtage zu Beginn des Betriebsjahres bekannt gegeben. In der Regel bleibt unser Haus über Weihnachten bis einschließlich 06. Januar geschlossen.

Im Sommer bieten wir während der 1.  Augustwoche einen eingeschränkten Ferienbetrieb an. In der 2. bis 4. Augustwoche haben wir Urlaub, sowie in der ersten Pfingstferienwoche.

Außerdem haben wir an einigen Tagen im Jahr wegen Teamfortbildung nicht geöffnet.

So können Sie bei uns buchen

Unsere Beiträge staffeln sich nach den Buchungskategorien.

Mit dem Monat, in dem ein Kind das 3. Lebensjahr vollendet, wird der entsprechende Beitrag für den Kindergarten erhoben.

Die Jahressumme der Beiträge ist umgerechnet auf 12 Monatsraten (September bis einschließlich August).

Sollte das Kind von der Aufnahme in die Grundschule nach Art. 37 Abs. 2 BayEUG zurückgestellt werden, wird der Träger umgehend (gemäß Art. 26 a BayKiBiG) mit einer Kopie des Rückstellungsbescheids darüber unterrichtet.

Buchungszeiten Kindergarten-Beitrag Elternbeitragszuschuss* Krippen-Beitrag
3 – 4 Stunden
104,00 €
100,00 €
132,00 €
4 – 5 Stunden
115,00 €
100,00 €
146,00 €
5 – 6 Stunden
126,00 €
100,00 €
160,00 €
6 – 7 Stunden
137,00 €
100,00 €
174,00 €
7 – 8 Stunden
148,00 €
100,00 €
188,00 €
8 – 9 Stunden
159,00 €
100,00 €
202,00 €
9 – 10 Stunden
170,00 €
100,00 €
216,00 €

* Der in Art. 23 BayKiBiG geregelte Elternbeitragszuschuss wird an die Eltern weitergegeben. Der aufgeführte Elternbeitrag verringert sich dementsprechend: „Der Zuschuss beträgt 100,00 € pro Monat und wird für die Zeit vom 01. September des Kalenderjahres, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet, bis zum Schuleintritt gewährt.“ (Art. 23 Abs. 3 Satz 2 BayKiBiG)

Unsere Bring- & Abholzeiten

Unsere Bring- & Abholzeiten gelten für Kindergarten sowie Krippe.

Bringen Uhrzeit
Bringzeit
7.00 bis 8.30 Uhr
Abholen Uhrzeit
Erste Abholzeit
11.30 – 12.00 Uhr
Zweite Abholzeit
12.30 bis 13.00 Uhr
Dritte Abholzeit
13.45 bis 14.00 Uhr
Vierte Abholzeit
15.45 bis 16.30 Uhr

Warmes Mittagessen in der Krippe & Kindergarten.

In der Krippe essen wir gegen 11.30 Uhr, im Kindergarten gegen 12.00 Uhr gemeinsam zu Mittag. Dies ist fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir legen großen Wert auf das Erleben von Gemeinschaft und das Erlernen von Esskultur. Die Kinder sitzen mit dem Fachpersonal gemeinsam am Tisch. Die Selbstständigkeit Ihres Kindes wird angeregt, da jedes Kind selbst aktiv werden kann. Tisch decken, gemeinsam Beten, Getränke einschenken und Gespräche sind feste Rituale beim Mittagessen.

Kinder mit besonderen Bedürfnissen …

Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen gibt es Teilhabe im Rahmen der Einzelintegration.

Kinder mit einer Behin­derung (geistig, körperlich, seelisch, sozial) oder Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, finden bei uns liebevolle Aufnahme und werden durch zusätzliches Fachpersonal in enger Zusammenarbeit mit weiteren Fachdiensten (z. B. Logopäden, Ergotherapeuten, So­zialpädagogen und Kinderärzten) gefördert und betreut.

Kinder mit und ohne Behinderung können bei uns zueinander Kontakt knüpfen, miteinander aufwachsen, spielen, reden und lernen.

Wir arbeiten gerne mit Ihnen als Eltern zusammen, damit Ihr Kind Ihre und unsere Erziehung als eine Einheit erfahren kann.

Hierfür ist ein part­nerschaftliches Miteinander und ein offener Austausch hinsichtlich Pädagogik und Entwick­lungsstand notwendig.

Familienarbeit ist deshalb wichtig, damit wir

  • uns gegenseitig besser kennen- und verstehen lernen.
  • eine Vertrauensbasis zwischen Ihnen und uns schaffen.
  • unsere Erziehungsziele und –stile aufeinander abstimmen.
  • Fragen klären und Erziehungsprobleme beratend und lösungsorientiert angehen.
  • Ihnen Einblick in unsere Arbeit geben.
  • Ihnen Gelegenheit geben, bei uns im Kindergarten mitzuwirken und auch  andere Eltern kennen zu lernen.
  • Sie über den Entwicklungsstand Ihres Kindes regelmäßig informieren

Jetzt anmelden

Bitte merken Sie Ihr Kind baldmöglichst bei uns vor. Dadurch ermöglichen Sie sich und uns eine langfristige und sichere Planung. 

Derzeit können wir nur Kinder aus dem Einzugsgebiet der Marktgemeinde Obernzenn aufnehmen